Erstes Gespräch
Ein erster Termin wird vereinbart, bei welchem der Architekt und der Kunde sich kennen lernen können.
In diesem Gespräch formuliert der Kunde seine Bedürfnisse wie Raumprogramm, Nutzung und Projektbudget. Ausserdem stellt der Kunde die Bauparzelle vor und erklärt weitere wichtige ästhetische Aspekte. Der Architekt wird anschliessend dem Kunden Projekte präsentieren, welche er sich am Standort vorstellen könnte. Dabei werden meist eigene Bauten präsentiert. Damit lernt der Kunde die architektonische Sprache, Entwurfsmomente und Detailgenauigkeit der mk arch kennen.
Hauptziel dieses Gespräches ist es, herauszufinden ob die Zusammenarbeit auf menschlicher Ebene harmoniert und ob die architektonischen Vorstellungen vom Kunden und der mk arch übereinstimmen und/oder sich ergänzen. Das erste Gespräch ist kostenlos.
Phasenabschluss: Entscheid zur weiteren Zusammenarbeit.
Machbarkeit
Anhand erster Studien wird grob überprüft wie die Bedürfnisse des Kunden innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen abgedeckt werden können. Um die Machbarkeit rechtlich zu überprüfen werden Zonenpläne und Baureglemente studiert und Vorabklärungen mit den Behörden getroffen. Auf Basis dieser Studie wird eine grobe Kostenschätzung +/- 20% nach SIA 416 erstellt. Sobald die Studie mit Erfolg abgeschlossen ist und die Kosten genehmigt sind, werden erste kreative Entwürfe erarbeitet.
Danach präsentieren wir dem Auftraggeber unsere Entwürfe. Aus den Rückmeldungen des Auftraggebers erarbeiten wir ein Vorprojekt bestehend aus Grundriss, Schnitt und Ansicht im MST 1:100. Oft erstellen wir zusätzlich ein Arbeits- oder 3D-Modell. Das Arbeiten mit Arbeits- und 3D-Modell hilft Raum, Proportionen und Lichteinfälle zu überprüfen und zu optimieren.
Zum Vorprojekt werden dann die Kosten gemäss Baukostenplan BKP gegliedert. Diese sind damit bereits gemäss Norm nach einem Genauigkeitsgrad von +/- 15% berechnet. Als nächstes erstellen wir ein Bauprogramm gegliedert nach Projektphasen.
Phasenabschluss: Entscheid Vorprojekt (Klarheit, Tauglichkeit, Akzeptanz)
Bauprojekt
Das Vorprojekt wird nun intensiv mit dem Auftraggeber besprochen. Daraufhin wird der Baubeschrieb erstellt und Änderungswünsche ins Bauprojekt integriert. Das Bauprojekt wird nun gemäss Anforderungen und Vorschriften der Behörden für das Bewilligungsverfahren vorbereitet. Das Bauprojekt wird anschliessend dem Bauamt zur Vorprüfung vorgelegt.
Nach dieser Vorprüfung wird das Bauprojekt wieder mit dem Auftraggeber besprochen und für die Baueingabe überarbeitet. Vor der Baueingabe werden die Kostenziele und der Kostenvoranschlag angepasst und genehmigt. Die Kosten werden in dieser Phase mit einer Genauigkeit von +/-10 % berechnet. Das Bauprogramm wird verfeinert und mit dem Auftraggeber abgestimmt.
Das Bauprojekt wird zum Bewilligungsverfahren mit allen notwendigen Unterlagen und Nachweisen den Behörden eingereicht.
Phasenabschluss: bewilligtes Bauprojekt
Ausschreibung
Alle Auflagen der Baubewilligung werden bearbeitet und fliessen in die weitere Planung ein. Die Bauprojektpläne werden überarbeitet. Daraus folgen die Ausschreibungs- und Detailpläne.
Als erste Priorität in dieser Phase werden die Fachplaner bestehend aus Bau-, Sanitär-, Elektro- und Heizungsingenieuren bestimmt.
Gemäss den Ausschreibungsplänen wird nach Normpositionskatalog NPK ein Leistungsverzeichnis pro Arbeitsgattung erstellt. Gemeinsam mit dem Auftraggeber wird eine Unternehmerliste erstellt. Aufgrund dieser Liste werden den Unternehmern danach die Ausschreibungen bestehend aus Leistungsverzeichnis und Ausschreibungsplänen zugestellt.
Nach erfolgtem Abgebot wird der Offertenvergleich dem Auftraggeber zur Vergabe vorgelegt. Aus dem Kostenvoranschlag wird die Kostenkontrolle erstellt und laufend mit den vergebenen Arbeiten vervollständigt.
Phasenabschluss: abgeschlossene Werkverträge und Kostenkontrolle erstellt
Realisierung
Auf Basis der Ausschreibungspläne werden jetzt die Ausführungspläne MST 1:50 und Detailpläne 1:20 erstellt. Die Bau-, Sanitär-, Heizungs- und Elektroingenieure erstellen ihre Fachpläne.
Sobald alle Details und Schnittstellen bereinigt sind, ist das Projekt fertig für die Ausführung. Nun überarbeiten wir nochmals das Bauprogramm und nach Absprache mit dem Auftraggeber wird dieses definitiv den Unternehmern zugestellt.
Parallel dazu bearbeiten wir allfällige Auflagen des Bauamtes, um die Baufreigabe zu erhalten.
Nun geht es mit dem Spatenstich an die Umsetzung aller Arbeiten. Ziel dieser Phase ist, die Unternehmer zu koordinieren, kontrollieren und bei Fragen Lösungen zu finden. Zum Abschluss der Bauarbeiten gibt es eine Bauabnahme zwischen Architekt und Behörden und eine weitere Abnahme zwischen Architekt und Auftraggeber. Diese Bauabnahme gilt meist als Beginn der Garantie. Falls nötig, wird eine Pendenzen- und Mängelliste erstellt.
Die Kosten werden laufend überwacht und die Kostenkontrolle täglich nachgeführt. Nach Abschluss aller Arbeiten wird eine Bauherrendokumentation bestehend aus Bauabrechnung, Revisionsplänen und weiteren nützlichen Informationen an den Auftraggeber abgegeben.
Phasenabschluss: Baufertigstellung, Inbetriebnahme
Bewirtschaftung
Wir unterstützen Sie gerne auch in der Bewirtschaftung Ihrer Liegenschaft.
Die mk arch bietet ausserdem Hand in der Immobilienbewertung sowie Sanierung von Liegenschaften.